Vom Flaggenklau bis zur Olympiade – unser Zeltlager am Kiesi-Beach 2025

Der erste Tag begann mit dem Aufbau des Zeltlagers. Alle Teilnehmer waren mit voller Energie dabei, um die Zelte aufzubauen und den neuen Platz am Kiesi-Beach für die kommenden Tage vorzubereiten. Nachdem alles eingerichtet war, standen Kennenlernspiele und die Bestimmung der Regeln für das Lager auf dem Programm. In lustigen und abwechslungsreichen Spielen lernten sich die Kinder und Jugendlichen schnell kennen und fanden in kürzester Zeit neue Freunde. Anschließend wurde eine Flagge für das Zeltlager mit Handabdrücken der Kinder verschönert und aufgehängt. Zum Abendessen gab es dann eine leckere Auswahl an vegetarischen und tierischen Burgern. Bei Einbruch der Dunkelheit zogen die Kinder und Betreuer mit einer Fackel in der Hand durch den Wald zur Nachtwanderung los. Nach der Wanderung ließen wir den Abend gemeinsam am Lagerfeuer mit Gesang und Gesprächen ausklingen.

Am Sonntag stand Boot fahren und schwimmen gehen im Kiesi-Beach auf dem Plan. Doch leider spielte das Wetter nicht mit und der Regen machte die geplanten Outdoor-Aktivitäten unmöglich. Doch wir ließen uns nicht unterkriegen und verbrachten den Tag im Gemeinschaftszelt. Hier wurden unter anderem die Spiele „Uno“ und „Exploding Kittens“ gespielt, die dieses Jahr wieder große Begeisterung fanden. Trotz des Regens herrschte eine ausgelassene Stimmung und jeder hatte Spaß. Zum Mittagessen gab es wieder leckeren Dürüm. Als das Wetter dann endlich besser wurde, konnten wir wieder nach draußen und die Kinder beschäftigten sich wieder selbst mit Fußball, Federball, Golf und – dieses Jahr neu: – Bogen schießen. Am Abend gab es dann Käsespätzle, die bei allen gut ankamen. Der Abend endete wie gewohnt mit einem gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer, bei dem Lieder gesungen wurden. Doch plötzlich – wie aus dem Nichts – verschwand unsere selbst gemachte Fahne. Ein paar der „alten“ Pfarrjugend-Mitglieder hatten sich heimlich angeschlichen und die Flagge gestohlen. Doch die Kinder gaben nicht auf und haben die Fahne durch das Tanzen von Macarena zurückgewonnen.

Am Montag teilten wir uns für unsere Olympiade in kleine Gruppen auf, diese fand auf dem Zeltplatz verteilt statt. Es gab verschiedene Disziplinen, die bewältigt werden mussten, wie Federball, Sackhüpfen und das Highlight Bogenschießen. Zur Stärkung am Mittag gab es dann belegte Brötchen und zur Nachspeise leckeres Eis, was uns Frau Pollok netterweise vorbeigebracht hat. Am Nachmittag wurden noch die Lieder für den Gottesdienst geprobt, den wir am Abend gemeinsam mit den Eltern abgehalten haben. Anschließend grillten wir noch Bratwürste, Burger und Käse und es gab mit allen Gästen ein gemütliches Beisammensein. Nachdem die Besucherinnen und Besucher sich verabschiedet hatten, machten wir uns auf den letzten Höhepunkt des Zeltlagers gefasst: Capture the Flag. Wie jedes Jahr teilten wir uns in zwei Teams auf – dieses Mal Betreuer gegen Kinder – und versuchten, die gegnerische Leuchtkugel zu stibitzen. Der letzte Abend klang nach diesem spannenden Spiel am Lagerfeuer aus.

Am nächsten Morgen hieß es dann noch: Aufräumen. Zum Glück spielte das Wetter mit und wir konnten alles bei Sonnenschein erledigen. Nachdem alle Zelte abgebaut und der Zeltplatz aufgeräumt war, hieß es Abschied nehmen und mit neuen Erfahrungen in die Sommerferien starten.

Festliche Aufnahme neuer Ministrantinnen und Ministranten

Am Samstag, den 26. Juli 2025, wurden im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes zehn neue Ministrantinnen und Ministranten in die Gemeinschaft der Ministranten Pressath aufgenommen. Für die Kinder, die Gruppenleiter und die ganze Pfarrei war es ein besonderer Moment der Freude und Gemeinschaft.

Unsere neuen Minis (von links nach rechts):

Paul Mägerl, Lukas Wiesend, Maximilian Kreuzer, Lars Eibl, Lukas Kneidl, Xaver Hutzler, Anna Murr, Louis Schäffler, Luisa Münsterer und Vitus Hutzler durften an diesem Tag zum ersten Mal offiziell in der Kirche auftreten und wurden mit Ministrantenausweisen und Plaketten in die Gemeinschaft aufgenommen.

Danach:

Im Anschluss an den Gottesdienst verbrachten wir gemeinsam Zeit im Gruppenraum. Bei Pizza, Snacks und Getränken tauschten wir uns aus und hatten viel zu lachen. Den Abend ließen wir dann ganz entspannt mit einem Film ausklingen – ein gemütlicher Abschluss für einen rundum gelungenen Tag.

Wir freuen uns sehr über unsere zehn neuen Ministrantinnen und Ministranten und sagen:

Herzlich willkommen in der Mini-Gemeinschaft Pressath!

Anmeldung zum Palm-Beach-Ausflug

Alle Infos finden Sie hier:

Anmeldung:

Hinweis: Es ist bei der Anmeldung vermehrt zu Fehlern gekommen. Sollte die Anmeldung in der mobilen Ansicht nicht funktionieren, verwenden Sie bitte die Browseransicht.

Teilnehmer 1


Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr in Höhe von € auf unser Konto:

Inhaber: Kath. Kirchenstiftung
IBAN: DE 87 7535 1960 0300 2542 24
Verwendungszweck: Palm Beach, Vorname Nachname

Pilger der Hoffnung am Johannisfeuer 2025

Am Samstag, den 28. Juni 2025, war es wieder so weit: Auf der Wiese an der Winterleit’n luden die Pfarrjugend und die Kolpingfamilie zum traditionellen Johannisfeuer ein.

Schon Wochen im Voraus begannen die Vorbereitungen, allen voran kümmerte man sich um Brennholz für ein imposantes Feuer. Doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung: Aufgrund der anhaltenden Hitze und der damit verbundenen Waldbrandgefahr entschied man sich in enger Absprache mit der Freiwilligen Feuerwehr Pressath, auf das große Feuer zu verzichten. Stattdessen wurden kurzfristig Feuertonnen und eine große Feuerschale organisiert – so konnte dennoch ein stimmungsvoller Rahmen geschaffen werden.

Der festliche Abend begann um 17 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, der erneut von der Pfarrjugend gestaltet wurde. Passend zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus stand die Feier unter dem Leitgedanken des Heiligen Jahres: „Pilger der Hoffnung“. In persönlichen und weltweiten Perspektiven wurde über Hoffnung gesprochen – darüber, wie wir sie bewahren, weitergeben und anderen Menschen schenken können. Der Gottesdienst endete mit stärkenden Gedanken und viel Raum zum Innehalten.

Im Anschluss wurde der festliche Teil des Johannisfeuers offiziell eröffnet. Bei kühlen Getränken, leckeren Speisen und bestem Wetter kamen zahlreiche Gäste zusammen. Die Atmosphäre war fröhlich, entspannt und herzlich. Als die Dämmerung einsetzte, wurden die Feuertonnen entzündet und die Feuerschale entfacht. Umrahmt vom flackernden Licht und dem leisen Knistern des Feuers genossen wir die besondere Stimmung in vollen Zügen.

Später öffnete auch die Bar ihre Türen – bei Musik und guten Gesprächen klang der Abend mit den letzten Gästen gemütlich aus.

Das Johannisfeuer 2025 war wieder ein voller Erfolg. Trotz der kurzfristigen Änderungen war das Fest für uns alle ein gelungenes und gemeinschaftsstiftendes Erlebnis – getragen von der Hoffnung, die uns verbindet.

Einladung zum Johannisfeuer 2025

Die Pfarrjugend Pressath und die Kolpingsfamilie laden Sie alle herzlich zum diesjährigen Johannisfeuer auf der Winterleit’n ein.

Nach dem Gottesdienst um 17:00 Uhr gehen wir über zum Festbetrieb mit Speis und Trank und gemütlichem Beisammensein. Bei Einbruch der Dunkelheit werden wir – so die Wetterverhältnisse es hoffentlich zulassen – das Feuer entzünden und die Abendstunden bei einem Gläschen in der Bar bis tief in die Nacht ausklingen lassen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Jugendtreff unterwegs – Kletterspaß im DAV Kletterzentrum Bayreuth

Am vergangenen Freitag war es soweit: Die Pfarrjugend machte sich im Rahmen des Jugendtreffs mit einer Gruppe begeisterter Kinder auf den Weg zu einem besonderen Ausflug. Dieses Mal ging es zum Bouldern ins DAV Kletterzentrum nach Bayreuth.

Der Startschuss fiel um 15:30 Uhr an der Kirche, wo sich alle Teilnehmenden versammelten. Mit guter Laune und gespannter Vorfreude verteilten sich die Kinder auf vier Autos der Betreuerinnen und Betreuer. Nach einer kurzweiligen Fahrt kamen wir am Kletterzentrum an, wo die Kinder zunächst mit Boulder-Schuhen ausgestattet wurden – und dann ging es auch schon los!

Zwei Stunden lang wurde geklettert, ausprobiert, gelacht und vor allem: gemeinsam angefeuert. Die Kinder meisterten unterschiedlich schwierige Routen, halfen sich gegenseitig und wuchsen bei jedem Griff über sich hinaus. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Energie und Begeisterung sie bei der Sache waren.

Nach zwei intensiven Stunden voller Action und Bewegung traten wir – erschöpft, aber glücklich – die Rückfahrt an. Gegen Abend kamen wir wieder an der Kirche an, wo der gelungene Ausflug endete.

Neuwahlen der Vorstandschaft 2025

Am 18. April 2025 fanden nach dem Gottesdienst der Karfreitagsliturgie die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft der Pfarrjugend durch den Jugendausschuss statt.

Wir freuen uns, drei Ämter der Vorstandschaft neu zu besetzen: Rebecca Pöllmann (2. Vorstand, vormals 1. Schriftführerin), Leonie Hösl (1. Schriftführerin) und Claudia Majer (2. Schriftführerin).
Wiedergewählt wurden Leonie Heidenblut (1. Vorstand), Tobias John (1. Kassier) und Noah Kneidl (2. Kassier).
In der Sitzung wurde außerdem beschlossen, das Amt des 3. Vorstandes aufzulösen, sodass dieser Posten entsprechend nicht nachbesetzt wurde. Ferner wurde Theresa Wolf durch ihre gewonnene Wahl zur 1. Oberministrantin in die Vorstandschaft aufgenommen.
Wir gratulieren allen neuen und alten Amtsträgern zur gewonnenen (Wieder-)Wahl und danken ihnen für ihr Engagement!

Ein herzliches Dankeschön den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Lisa Schmidt und Josefa Graser, die in der letzten Periode ein Amt ausführten! Wir hoffen, dass ihr uns auch weiterhin erhalten bleibt!

Der Dank geht weiter auch an alle aktiven Mitglieder der Pfarrjugend, ohne die die Planung und Durchführung sämtlicher Aktionen nicht möglich wäre.

Suppenduft und Frühlingsstimmung im Kolpingheim

Bereits früh am Morgen versammelten sich 13 engagierte Helferinnen und Helfer im Kolpingheim, um gemeinsam die Vorbereitungen für das traditionelle Fastenessen zu treffen. Ab 7 Uhr wurde geschält, geschnitten und gekocht: Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Lauch fanden ihren Weg in den großen Suppentopf, aus dem später unsere leckere Erdäpfelsupp’n serviert wurde.
Während die Suppe langsam vor sich hin köchelte, wurde der Saal liebevoll dekoriert. Die Tische erstrahlten in frühlingshafter Gestaltung und spiegelten die Vorfreude auf die bevorstehende Osterzeit wider.
Pünktlich zum Ende des Gottesdienstes war alles bereit und die ersten Gäste ließen nicht lange auf sich warten. Schnell füllten sich die Plätze und schon bald herrschte eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Auch Stadtpfarrer Edmund Prechtl und Gemeindereferentin Anita Pollok ließen es sich nicht nehmen, unsere Suppe zu probieren.
Das positive Feedback der Gäste sowie die beeindruckende Anzahl von rund 80 ausgegebenen Portionen zeugen vom großen Zuspruch, den das Fastenessen auch in diesem Jahr wieder fand. Die Pfarrjugend freute sich über das ausgesprochene Lob – ein deutliches Zeichen dafür, dass sich die Mühen gelohnt haben.

Einladung zum Fastenessen 2025

Die Pfarrjugend Pressath lädt Sie auch dieses Jahr wieder herzlich zum Fastenessen im Kolpingheim ein.

Ganz im Einklang mit der Tradition und der Fastenzeit freuen wir uns, Ihnen erneut unsere frisch zubereitete Erdäpfelsupp’n anzubieten. Genießen Sie diese am Sonntag, den 30. März, direkt im Anschluss an den Gottesdienst in gemütlicher Runde und geselliger Atmosphäre.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Gemeinsam Gutes tun – Spendenaktion der Pfarrjugend

Anderen eine Freude machen – insbesondere vor Weihnachten.

Dieses Ziel hatte sich die Pfarrjugend Pressath gesetzt und deshalb insgesamt 2.000 € an fünf regionale Hilfsorganisationen gespendet. Wichtig war den Jugendlichen dabei, dass es sich um Organisationen handelt, die sich für die Gesundheit und das Wohl kranker und benachteiligter Kinder einsetzen und diese wie auch ihre Familien in finanzieller, sozialer und medizinischer Hinsicht unterstützen.

Die Wahl fiel auf den Bunten Kreis Nordoberpfalz, den VKKK Ostbayern e.V., die KUNO-Stiftung Ostbayern, das SOS-Kinderdorf Oberpfalz und den Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord e.V. Die Pfarrjugend schätzt die wertvolle Arbeit dieser Organisationen und freut sich, ihren Teil dazu beizutragen.

Die Spenden stammen unter anderem aus der diesjährigen Nikolausaktion der Pfarrjugend und sollen den Organisationen helfen, noch mehr Kinder unterstützen zu können. Ein großer Dank geht an alle Unterstützenden der Aktion, die mit ihrer Spende ein Zeichen für gesellschaftliche Solidarität setzen.

Denn Zusammenhalt ist wichtig – insbesondere vor Weihnachten!