Ostern 2022

Früh aufstehen in den Ferien – das macht keiner gerne, trotzdem standen 15 hoch motivierte Ministranten am Karfreitag bereits um 5:45 Uhr an der Kirche, um nach 2-jähriger Corona-Pause das erste Mal wieder zu ratschen. Um uns von den Strapazen des Ratschens zu erholen, folgte das traditionelle Frühstück. Vor dem Besuch des Kreuzweges um 9 Uhr stand natürlich wieder Ratschen auf dem Programm. Anschließend folgte die Einkleidung und Probe für die Liturgie um 15 Uhr. Mit dem Eierfärben für unsere Osternester wurde noch die restliche Zeit bis zum 12 Uhr Ratschen überbrückt. Nach einer kleinen Pause zuhause trafen sich alle für die Gestaltung der 15 Uhr Liturgie. Schließlich beendete das Ratschen um 18 Uhr den Karfreitag für die Ministranten.

Auch der Karsamstag begann für alle um 5:45 Uhr. Gestärkt von einem sehr reichhaltigen Frühstück nach der langen Fastenzeit standen verschiedene Aufgaben auf dem Plan. Ein Teil bereitete die Osternester vor, ein anderer kümmerte sich mit vollem Körpereinsatz (Steine schleppen) um den Kirchenschmuck. Nach dem 12 Uhr Ratschen begann die Probe für die Osternacht, bis zum 15 Uhr Ratschen saßen bei allen die besonderen Abläufe. Den Abschluss des besonderen Wochenendes bildete die Gestaltung der Osternacht mit 28 Ministrantinnen und Ministranten. Als Dankeschön für ihren besonderen Dienst erhielt jeder beim Auszug ein geweihtes Osternest.

5 neue Minis am Altar – Ministrantenaufnahme 2021

Am Samstag, den 06.11 fand nach einjähriger Coronapause im Gottesdienst um 17 Uhr wieder die feierliche Aufnahme von fünf neuen Ministranten statt. Vor dem Aufnahmeakt erläuterten die Gruppenleiter Julia Neubert und Moritz Wiesend die liturgischen Geräte, die zum „Werkzeug“ der Ministranten gehören, wie Kreuz, Leuchter und Weihrauch. Anschließend rief Stadtpfarrer Prechtl die neuen Minis einzeln auf, um Ihnen die gesegneten Plaketten zu überreichen. Er betonte dabei, dass der Ministrantendienst ein Dienen ist – so wie Jesus bei der Fußwaschung sich zum Diener gemacht hat, so sollen auch die Ministranten am Altar dienen. Die beiden Gruppenleiter übergaben anschließend die Ministranten-Ausweise. Das gemeinsame Sprechen des Ministrantengebets beendete die offizielle Aufnahme. So zählen nun Elias Kneidl, Benjamin Heining, Simon Hösl, Simon Maier und Collin Winhöfer offiziell zu den Pressather Ministranten und werden zukünftig den Altardienst versehen.

Nach dem Gottesdienst wurde dieser feierliche Akt noch gebührend im Gruppenraum mit Pizza und Film gefeiert.

Von links nach rechts: Philipp Pöllmann, Moritz Wiesend, Elias Kneidl, Collin Winhöfer, Simon Maier, Benjamin Heining, Simon Hösl, Lea Koller, Julia Neubert, Pfarrer Prechtl