Zeltlager 2022 – Spannung auf vielen Ebenen

Nach langer Vorbereitung und anstrengendem Aufbau in der prallen Sonne (31 Grad!!) konnte das
diesjährige Zeltlager am Samstag, den 30.07., endlich wieder wie gewohnt am Ufer der Haidenaab
starten. Der Aufbau begann ab 15:00Uhr, woraufhin wir uns gemeinsam auf die Lagerregeln einigten.
Dann verbrachten wir viel Zeit in der Gruppe bei Kennenlernspielen und dem allseits beliebten
„Bodyguard-Spiel“, bei dem ein „Promi“ in der Mitte des Personenkreises steht und versucht,
mithilfe des „Bodyguards“ den auf ihn zufliegenden Bällen auszuweichen, die die Paparazzi
symbolisieren. Nach diesem Spaß machten wir uns daran, das Abendessen zu kochen: Wir
fabrizierten zwei unterschiedliche vegetarische Burgermassen – Linse und Bohne. Diese wurden
schließlich zusammen mit einigen „echten“ Burgen gegrillt und gierig verzehrt. Obwohl sich nicht alle
überwinden konnten, dem Fleischersatz eine Chance zu geben, so hat er dennoch einige überzeugen
können. Als es dann begann, dunkel zu werden, brachen wir zur Nacht- und Gruselwanderung auf,
deren erster Höhepunkt eine selbstverfasste Gruselgeschichte darstellte. Schaurig ging es auch
weiter, als ein kleines Stück durch den Wald in Kleingruppen zu bewältigen war (für alle, die sich
trauten), in dem so manche gruslige Überraschung wartete. Wohlbehalten zurück im Lager
angekommen, ließen wir es uns nicht nehmen, die Gänsehaut beim gemeinsamen Singen am
Lagerfeuer zu vertreiben. Aufgrund von Regen an den Vortagen des Zeltlagers haben wir das OK der
Feuerwehr bekommen, ein kleines Feuer zu entfachen. Darüber freuten sich alle besonders, da wir
fast nicht mehr damit gerechnet hatten.

Am Sonntag stand etwas ganz Besonderes an: Denn es galt die Briefmarkensammlung des reichen
Scheichs Allamallacha im Wert von etwa 2,5 Mio. € wiederzufinden. Hierfür teilten wir uns in
Detektivgruppen ein und wanderten durch Pressath, um Verdächtige und Zeugen zu befragen und
den Dieb zu entlarven. Von den sechs Gruppen schafften es vier, den Fall zu entschlüsseln -Respekt!
Nach diesem körperlich und geistig anspruchsvollen Vormittag, stärkten wir uns bei selbstgekochten
Käsespätzle und grünen Salaten. Der Nachmittag war dann etwas lockerer und jeder spielte und
tobte, wie er oder sie wollte: Völkerball, Bundesländerkrieg und Federball erfreuten sich dabei
großer Beliebtheit. Nach diesem anstrengenden Tag schmierten wir uns ein paar Semmeln und
setzten uns wieder gemeinsam ans Lagerfeuer.

Am dritten Lagertag packten wir nach einem Frühstück in der Morgensonne die Schlauchboote aus
Jeder, der wollte, konnte sein Geschick beim Paddeln beweisen. Da synchron mit einem Partner
gepaddelt werden muss, war dies oft gar nicht so einfach wie gedacht – aber mit etwas Anleitung
von den Betreuern haben es alle dann doch gut hinbekommen. Leider haben wir beim Plantschen
und Paddeln etwas verpasst: Das traditionelle Eisessen am Montagnachmittag, wofür uns bisher
immer unser ehemaliger Pastoralreferent, Herr Neiser, Steckerleis vorbeigebracht hatte (dafür
bedanken wir uns nochmals sehr herzlich), und das in diesem Jahr Herr Prechtl für uns besorgte –
auch dafür sagen wir vielen Dank! Da wir fast alle im Wasser waren, wurde das Eis von einem
Betreuer entgegengenommen und in den Kühlschrank gelegt. Nach leckerer Pizza zu Mittag konnte
jeder dann endlich ein kühles Eis genießen. Nun war es schon wieder Zeit, den Feldgottesdienst
vorzubereiten. Dafür probten wir alle gemeinsam die Lieder zu Gitarrenspiel und richteten den
Zeltplatz entsprechend her, damit für den abendlichen Besuch der Eltern und Kirchengänger alles
schön ist. Wie jedes Jahr luden wir nach Brot und Wein dann zu Steak und Bier und grillten was das
Zeug hält für alle Gäste. Nachdem sich dann alle Eltern langsam wieder verabschiedet hatten und die
„Elternfreie-Zone“ wiederhergestellt worden war, stand nochmal ein letztes Highlight an: Das
„Capture-the-Flag-Spiel“: Wir teilten uns in zwei Gruppen ein, die sich in der Dunkelheit durch
verschiedenfarbige Leuchtstäbe unterschieden. Ziel jeder Mann- und Frauschaft war es, die
gegnerische Leuchtkugel aus deren Feld zu stibitzen und auf die eigene Seite zu bringen. Nach drei
spannenden Durchgängen ließen wir unseren letzten gemeinsamen Abend noch einmal gemütlich
am Lagerfeuer ausklingen.

Ausflug nach Regensburg

Das 9€-Ticket ist da! Und wenn es sowas schonmal gibt, wollen auch wir es nutzen und umweltfreundlich reisen. Am Samstag, den 16. Juli, fahren wir deshalb gemeinsam mit dem Zug nach Regensburg zu einem Tagesausflug:

Dort machen wir vormittags eine Schnitzeljagd durch die Altstadt rund um den Regensburger Dom; Picknicken anschließend gemeinsam im Grünen und machen – wenn es die Zeit zulässt – noch eine Schifffahrt auf der Donau.

Wer also Lust und Zeit hat, bitte bis zum Donnerstag, 14.07. anmelden.

Wichtige Infos:

  • Treffpunkt 08:30 Uhr am Pressather Bahnhof (Bitte pünktlich!!)
  • Rückkehr ca. 17:30 Uhr
  • Unkosten 5 € (zzgl. 9€-Ticket)
  • Bitte unbedingt Zugticket mitnehmen (9€-Ticket)
  • an FFP-2 Maske denken
  • Brotzeit zum Picknicken und genug zu trinken mitnehmen
  • für längere Fußmärsche im Freien geeignetes Schuhwerk und Kleidung
  • evtl. etwas Geld für Souvenirs oder Snacks, etc.

Anmeldung per Mail unter Angabe von Namen und Kontakt-Telefonnummer an vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de
Weitere Informationen bei Gabriel Babo Tel: 0179 2699920

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch!

Pfarrjugend und Kolping laden ein zum Johannisfeuer

Wir laden zusammen mit der Kolpingfamilie zum Johannisfeuer auf der Winterleite ein.

#Savethedate
Nach langer Coronapause findet das Johannisfeuer dieses Jahr wieder am Samstag, den 25. Juni statt!!

Beginnen wird unser Fest um 17:00 Uhr mit einem Gottesdienst am Festplatz an der Winterleite.
Anschließend gibt es wie gewohnt Spezialitäten vom Grill und vieles mehr.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

JUGENDTREFF

Wir haben uns überlegt alle zwei Wochen für Pfarrjugendmitglieder und alle, die es werden wollen, einen Jugendtreff im Gruppenraum anzubieten.

Da die Gruppenstunden in der letzten Zeit relativ schnell eingeschlafen sind, haben wir uns dazu entschieden, dieses Format anzubieten. Alle, die Lust haben, können vorbeikommen. Jedes Mal wird ein kleines Highlight angeboten, wie ein cooles Spiel, Basteln, Radtour, etc. Ansonsten könnt ihr aber auch das machen, auf das ihr Lust habt. Euch stehen dabei alle Spiele und Möglichkeiten unserer Räume zur Verfügung, wie ein Kicker oder Billiard-Tisch, bei schönem Wetter können wir auch in den Pfarrgarten gehen.

Nächster Termin: Samstag 16.07. – Ausflug nach Regensburg – weitere Infos im entsprechndem Artikel auf unserer Homepage

Anmeldung unter folgendem Link (wird laufend aktualisiert): https://pfarrjugend-pressath.de/2022/ausflug-nach-regensburg/
bitte den Anmeldeschluss beachten

Kommt einfach mit eueren Freunden vorbei – auch „Noch-Nichtmitglieder“ sind eingeladen 😉

Wir freuen uns auf euch!!

Für weitere Infos oder Fragen: vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de

Hier ein paar Bilder von unserem ersten Jugendtreff:

Ostern 2022

Früh aufstehen in den Ferien – das macht keiner gerne, trotzdem standen 15 hoch motivierte Ministranten am Karfreitag bereits um 5:45 Uhr an der Kirche, um nach 2-jähriger Corona-Pause das erste Mal wieder zu ratschen. Um uns von den Strapazen des Ratschens zu erholen, folgte das traditionelle Frühstück. Vor dem Besuch des Kreuzweges um 9 Uhr stand natürlich wieder Ratschen auf dem Programm. Anschließend folgte die Einkleidung und Probe für die Liturgie um 15 Uhr. Mit dem Eierfärben für unsere Osternester wurde noch die restliche Zeit bis zum 12 Uhr Ratschen überbrückt. Nach einer kleinen Pause zuhause trafen sich alle für die Gestaltung der 15 Uhr Liturgie. Schließlich beendete das Ratschen um 18 Uhr den Karfreitag für die Ministranten.

Auch der Karsamstag begann für alle um 5:45 Uhr. Gestärkt von einem sehr reichhaltigen Frühstück nach der langen Fastenzeit standen verschiedene Aufgaben auf dem Plan. Ein Teil bereitete die Osternester vor, ein anderer kümmerte sich mit vollem Körpereinsatz (Steine schleppen) um den Kirchenschmuck. Nach dem 12 Uhr Ratschen begann die Probe für die Osternacht, bis zum 15 Uhr Ratschen saßen bei allen die besonderen Abläufe. Den Abschluss des besonderen Wochenendes bildete die Gestaltung der Osternacht mit 28 Ministrantinnen und Ministranten. Als Dankeschön für ihren besonderen Dienst erhielt jeder beim Auszug ein geweihtes Osternest.

Nikolausaktion – Anmeldung

Wir bieten dieses Jahr wieder nach einem Jahr Pause eine Nikolausaktion an. Der Nikolaus wird am 04. und 05. Dezember unterwegs sein. Aufgrund der Corona Lage sollen die Besuche im Freien (z.B. Einfahrt oder Garten) stattfinden.

Anmeldung und weitere Informationen bei Matthias Majer unter 0151 26691389.

5 neue Minis am Altar – Ministrantenaufnahme 2021

Am Samstag, den 06.11 fand nach einjähriger Coronapause im Gottesdienst um 17 Uhr wieder die feierliche Aufnahme von fünf neuen Ministranten statt. Vor dem Aufnahmeakt erläuterten die Gruppenleiter Julia Neubert und Moritz Wiesend die liturgischen Geräte, die zum „Werkzeug“ der Ministranten gehören, wie Kreuz, Leuchter und Weihrauch. Anschließend rief Stadtpfarrer Prechtl die neuen Minis einzeln auf, um Ihnen die gesegneten Plaketten zu überreichen. Er betonte dabei, dass der Ministrantendienst ein Dienen ist – so wie Jesus bei der Fußwaschung sich zum Diener gemacht hat, so sollen auch die Ministranten am Altar dienen. Die beiden Gruppenleiter übergaben anschließend die Ministranten-Ausweise. Das gemeinsame Sprechen des Ministrantengebets beendete die offizielle Aufnahme. So zählen nun Elias Kneidl, Benjamin Heining, Simon Hösl, Simon Maier und Collin Winhöfer offiziell zu den Pressather Ministranten und werden zukünftig den Altardienst versehen.

Nach dem Gottesdienst wurde dieser feierliche Akt noch gebührend im Gruppenraum mit Pizza und Film gefeiert.

Von links nach rechts: Philipp Pöllmann, Moritz Wiesend, Elias Kneidl, Collin Winhöfer, Simon Maier, Benjamin Heining, Simon Hösl, Lea Koller, Julia Neubert, Pfarrer Prechtl

Verabschiedung von Pater Antony

Nach 5-jährigen Wirken in unserer Pfarreiengemeinschaft wird Pater Antony am 1. September seine neue Pfarrstelle in der Pfarrei Püchersreuth/Wurz antreten. In der Abendmesse an Maria Himmelfahrt erfolgte deshalb die offizielle Verabschiedung. Neben Vertretern der Pfarrgemeinderäte überbrachte auch eine Abordnung der Pfarrjugend herzliche Wünsche für das Wirken in der neuen Pfarrei und überreichte als Erinnerung an die Pfarrjugend ein kleines Präsent.

Fünf Jahre haben wir gemeinsam mit Pater Antony Woche für Woche Gottesdienst gefeiert, in dieser Zeit ist er fester Bestandteil der Pfarrei geworden und kaum mehr wegzudenken. Nun werden wir uns an ein neues Gesicht in der Sakristei gewöhnen müssen.

Wir wünschen dir, Pater Antony, alles alles Gute für dein Wirken in der neuen Pfarrei und vor allem Gottes Segen!

Zeltlager light – Tokyo im Pfarrgarten

Nach einem Jahr Pause war es endlich wieder möglich, ein „Zeltlager“ zu veranstalten – zwar noch in einer „light“ Version – aber immerhin! So trafen sich am ersten Ferientag ca. 20 Kinder im Pfarrgarten. Passend zu den laufenden Olympischen Spielen in Tokyo galt es, bei einer Olympiade in verschieden Disziplinen so viele Punkte wie möglich zu sammeln. In vierer bzw. fünfer Teams, die über das ganze Zeltlager beibehalten wurden, mussten unter anderem Treffsicherheit, Balance, Kraft und Taktik unter Beweis gestellt werden. Natürlich immer nach dem Olympischen Motto „Dabeisein ist alles“.

Nach einem fordernden Nachmittag konnte man sich beim Abendessen vom Grill wieder regenerieren. Den Abschluss des Wettkampftages bildete ein gemütliches Lagerfeuer (das erste seit zwei Jahren in denen wegen Trockenheit kein Feuer möglich war) mit Stockbrot und Musik. Leider musste aufgrund der Corona Beschränkungen auf eine Übernachtung verzichtet werden. Aber so mancher Teilnehmer ließ sich davon nicht abhalten und zeltete kurzerhand im heimischen Garten.

Am nächsten Morgen ging es zu einer Schnitzeljagd durch den Waldlehrpfad, bei der nicht nur Naturkenntnisse, sondern auch lyrisches Talent gefragt war. Jede Gruppe sollte ein kleines Gedicht zum Thema Wald schreiben. Hier eine Auswahl der Meisterwerke:

Pressather Wald

Im Pressather Wald
sind die Tiere ganz alt
ob Hirsch, Reh oder Ratz
alle haben ihren Platz.
Die Bäume wachsen zum Himmel hin
auch viele Bewohner hausen drin.
Die Bäume fallen langsam um
und die Füchse rennen wild herum.
Im Wald da bläst ein starker Wind
und die Wölfe rennen ganz geschwind.


Der Wald

Weit sind die Felder, groß sind die Wälder
Die Blätter fallen munter von den Bäumen runter
Die Beeren duften, die Ameisen schuften
Die Bäume schwanken, die Füchse zanken
Die Schmetterlinge verschwinden
und wir können sie nicht mehr finden

Nach der Schnitzeljagd folgte noch die feierliche Siegerehrung der Olympiade, unter tosendem Applaus durften die Teams ihre Preise entgegennehmen. Nach der Siegerehrung war das Zeltlager light auch schon wieder zu Ende. Im nächsten Jahr hoffen wir, in gewohnter Weise ein Zeltlager mit Übernachtung an der Kahrmühle anbieten zu können.

Neue Vorstandschaft

Am 03. Juli war es nach langer Corona Pause so weit: Es fand wieder eine Sitzung des Jugendausschusses statt. Im Pfarrgarten konnte mit genug Abstand die neue Vorstandschaft gewählt werden. Mit großer Freude konnten wir drei neue Gesichter in der Vorstandschaft begrüßen: Lea Koller (3. Vorstand), Gabriel Babo (2. Kassier) und Leonie Heidenblut (2. Schriftführer). Wiedergewählt wurden Matthias Majer (1. Vorstand), Lisa Schmidt (2. Vorstand), Tobias John (1. Kassier) und Rebecca Pöllmann (1. Schriftführer).

Ein herzliches Dankeschön sei auch den ausgeschiedenen Mitgliedern der Vorstandschaft Emilie Hausner, Franziska Graser und Josef Gmehling für ihr langes Engagement gesagt. Wir hoffen, euch auch weiterhin aktiv bei uns zu sehen. Der Dank gilt natürlich auch allen anderen Mitgliedern, die sich aktiv in der Planung und Durchführung sämtlicher Aktionen einbringen.