Zeltlager 2023 – Unvergesslich anders

Einmal im Jahr schlägt die Pfarrjugend gemeinsam mit zahlreichen Kindern ihre Zelte auf. Wie gewohnt steigt mit dem näherkommenden Termin dann nicht nur die Vorfreude der Kinder, sondern auch die der Betreuer. Der Blick auf den Wetterbericht bereitete uns dieses Jahr allerdings Sorgen: Ein bedeckter Himmel, anhaltender Regen und Gewitter wurden uns prognostiziert! Wir alle hofften natürlich, dass sich diese Vorhersage bis zum Ende der Woche noch ändern würde, doch das Wetter machte uns hierbei einen Strich durch die Rechnung…
Am Samstagvormittag, gerade als die Betreuer mit den Vorbereitungen vor Ort beginnen wollten, fing es an zu regnen…
Wenige Stunden vor Beginn des Zeltlagers 🙁
Geduldig wollten wir in den Autos auf das Ende des Regenschauers warten, als dieser jedoch immer stärker wurde, wussten wir, dass eine Alternative zu der durchnässten Wiese gefunden werden musste.
Der Pfarrgarten war unsere Lösung!
Nach einem Telefonat hatten wir das „Okay“ von unserem Pfarrer Herrn Edmund Prechtl sowie unserer Gemeindereferentin Anita Pollok und konnten somit alle Eltern telefonisch über das „etwas anders“ ablaufende Zeltlager informieren 🙂
Pünktlich um 15 Uhr trafen dann die ersten Familien im Pfarrgarten ein, um die Zelte der Kinder aufzustellen.
Trotz der 12 Zelte, die schlussendlich eng aneinandergereiht im Pfarrgarten standen, war es uns gelungen, einen Platz für eine Feuerstelle und Sitzmöglichkeiten freizuhalten. Dieser Platz wurde zunächst für die Kennenlernspiele und später für die Zubereitung des Abendessens benötigt. Traditionell gab es am ersten Abend Burger.
Nachdem alle satt waren, begaben sich einige Betreuer auf die Suche nach einer neuen Route für die Nacht- und Gruselwanderung. Sobald diese gefunden war, machten sich die Kinder zu Fuß auf den Weg, während der Gruselpfad von mehreren Betreuern vorbereitet und mit gruseligen Gegenständen ausgestattet wurde. Als die Kinder eintrafen, wurde ihnen eine lange und selbstgeschriebene Gruselgeschichte vorgelesen, danach folgte der freiwillige Pfad durch einen dunklen Waldabschnitt, auf dem viele grausige Überraschungen lauerten…
Zurück im Pfarrgarten erwartete uns das bereits knisternde Lagerfeuer. Um dieses sitzend ließen wir den anstrengenden Tag mit Gesprächen und Gesang ausklingen.

Der Sonntag startete mit einem üppigen Frühstück und vielen verschlafenen Gesichtern. Nach einigen Gemeinschaftsspielen konnten sich die Kinder den Vormittag eigenständig gestalten. Zur Stärkung gab es im Anschluss das Mittagessen: Käsespätzle und viel Salat.
Am Nachmittag stand das SPD-Kinderfest auf dem Programm. Die Kinder absolvierten viele verschiedene Stationen und erhielten dafür jeweils einen Stempel. Diejenigen, die alle Stationen abgeschlossen hatten und alle Stempelabdrücke vorzeigen konnten, bekamen zum Abschluss ein Eis geschenkt. Es stand den Kindern danach frei, ins Lager zurückzukehren oder mit einigen anderen den Bolzplatz zu besuchen.
Ausgepowert vom Tore schießen, erwartete uns bei der Rückkehr das Abendessen und das wärmende Lagerfeuer.

Am Montagmorgen hieß es für uns alle: Findet den Dieb!
Es war wieder „Schnitzeljagd-Zeit“. Die Tour, die Charaktere und die Handlung waren ebenfalls von uns selbst geplant und ausgedacht worden. Dieses Jahr ging es um gestohlene Gegenstände, die aus einer Kirche entwendet worden waren. Zeugen und Verdächtige wurden in ganz Pressath befragt und gejagt. Glücklicherweise halfen uns unsere Detektive, den Dieb zu erwischen, denn 4 von 5 Gruppen lösten den kniffligen Fall.
Nachdem der Dieb geschnappt war, konnten wir beruhigt zu Mittag essen. Dieses Mal erwartete unsere Ermittler ein leckerer Milchreis.
Am Nachmittag, während die Kinder zwischen den Zelten herumtobten, bekamen wir Besuch von unserer Gemeindereferentin Anita Pollok, die für alle ein Eis mitbrachte. Dafür möchten wir uns nochmals herzlich bedanken 🙂
Gemeinsam mit Frau Pollok ging es dann an das Gottesdienst planen und vorbereiten. Bei unseren Liederproben mit den Kindern wurden wir von ihr auf einer Gitarre musikalisch begleitet.
Traditionell fand nach dem Feldgottesdienst (der dieses Jahr in der Kirche abgehalten wurde) unser Grillfest mit Eltern, Bekannten und anderen Gottesdienstteilnehmern (im Pfarrgarten) statt. Irgendwann jedoch mussten sich die Kinder wieder von ihren Eltern verabschieden, ein letztes Mal für dieses Zeltlager. Gemeinsam genossen wir den letzten Abend mit vielen Gesprächen und lauter Musik am Lagerfeuer.

Ostern 2023

Die Osterzeit ist für die Pfarrjugend eine der wichtigsten Zeiten im Jahr.
Traditionell trafen sich die Ministranten deshalb bereits am Karfreitag um 5:45 Uhr an der Kirche zum Ratschen. Anschließend erfolgte ein gemeinsames Frühstück, bei welchem auch unser Pfarrer Herr Edmund Prechtl und unsere Gemeindereferentin Anita Pollok anwesend waren. Wie üblich erfolgte dann, kurz vor dem gemeinsamen Besuch des 9 Uhr Kreuzweges, wieder das Ratschen. Um die Zeit bis zum 12 Uhr Ratschen sinnvoll zu nutzen, wurden unsere Ministrantinnen und Ministranten für die Liturgie am Nachmittag um 15 Uhr eingekleidet, im Anschluss an die Einkleidung wurde natürlich auch noch fleißig für diesen Gottesdienst geübt. Nach einer kurzen Erholungspause, trafen sich dann alle um 14:45 Uhr wieder, um vor der anstehenden Liturgie nochmals zu Ratschen. Der Karfreitag wurde wie gewohnt um 18 Uhr mit dem letzten Ratschen für die Ministranten feierlich beendet.

Wie bereits am Tag davor, begann der Karsamstag für alle um 5:45 Uhr mit dem Treffen an der Kirche. Nach der langen und anstrengenden Fastenzeit erwartete unsere Ministrantinnen und Ministranten dieses Mal aber ein ausgiebigeres Frühstück. Während einige beim Schmücken der Kirche halfen, färbten andere bereits die Ostereier für die Osternester. Nach dem 12 Uhr Ratschen wurden die Abläufe für die Osternacht nochmals geübt, während nebenbei die Osternester hergerichtet wurden. Und dann wurde um 15 Uhr schon das vorletzte Mal in diesem Jahr geratscht.
Das letzte Ratschen erfolgte kurz vor der Gestaltung der Osternacht. Als Dankeschön für ihr Engagement und Mitwirken in der Osternacht erhielten unsere Ministrantinnen und Ministranten jeweils ein geweihtes Osternest beim Auszug aus der Kirche. Und so endete für einige ein Wochenende voller Traditionen und neuer Erfahrungen.

Neuwahl der Vorstandschaft

Am 18. Februar wurde die neue Vorstandschaft der Pfarrjugend durch den Jugendausschuss gewählt.

Wir freuen uns, vier Ämter der Vorstandschaft neu zu besetzen: Leonie Heidenblut (1. Vorstand), Josefa Graser (3. Vorstand), Noah Kneidl (2. Kassier) und Theresa Wolf (2. Schriftführerin).
Wiedergewählt wurden Lisa Schmidt (2. Vorstand), Tobias John (1. Kassier) und Rebecca Pöllmann (1. Schriftführerin).
Wir gratulieren allen neuen und alten Amtsträgern zur gewonnenen (Wieder-)Wahl und danken ihnen für ihr Engagement!

Ein herzliches Dankeschön an Lea Koller und Gabriel Babo, die in der letzten Periode ein Amt ausführten!
Ganz besonders möchten wir uns bei Matthias Majer für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorstand, seine vorherige Mitarbeit in der Vorstandschaft und sein ständiges Engagement in allen Bereichen der Pfarrjugend danken! Wir hoffen, dass du und alle ausgeschiedenen Mitglieder uns weiterhin erhalten bleiben!

Der Dank geht natürlich auch an alle aktiven Mitglieder, ohne die die Planung und Durchführung sämtlicher Aktionen nicht möglich wäre.

Könige gesucht – Sternsingeraktion 2023

Alle Kinder und Jugendlichen ab der dritten Klasse sind herzlich eingeladen, uns tatkräftig bei der Aktion zu unterstützen.

In den angefügten Dokumenten findet Ihr alle Informationen zur Sternsingeraktion 2023. Bei weiteren Fragen stehen wir unter vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de gerne zur Verfügung.

Übernachtung im Gruppenraum

Die Nacht zum Tag machten am ersten Ferienwochenende der Herbstferien die Kinder bei der Übernachtung im Gruppenraum. Am Freitag trafen sich ausgestattet mit Isomatte und Schlafsack vierzehn Kinder und Jugendliche, um sich gemeinsam die Nacht um die Ohren zu schlagen – sehr zum Leid einiger Betreuer 😉

Nach einigen Runden Billard und einer Stärkung ging es los mit der Nachtwanderung inklusive Gruselgeschichte. Doch der Plan, die Kinder seien nach der anstrengenden Wanderung erschöpft und gehen gleich ins Bett, ging nicht auf. Nach zwei Halloweenfilmen war von Müdigkeit zumindest auf Seiten der Jüngeren keine Spur. So schlossen sich noch viele Runden Werwolf und Mord in der Disco an, bis gegen drei Uhr Ruhe im Gruppenraum einkehrte. Der Schlafbedarf auf allen Seiten war doch größer als gedacht, sodass das Frühstück fast verschlafen wurde und nur knapp vor dem Ende um 10 Uhr alle fertig waren.

JUGENDTREFF

Nach der langen Ferienpause starten wir wieder mit unserem Jugendtreff.

Nächster Termin Freitag, den 02. Dezember um 16 Uhr bis ca. 18 Uhr

Wir werden Plätzchen backen 🙂

Anmeldung unter folgendem Link: https://doodle.com/meeting/participate/id/boVlQMAa

Kommt einfach mit eueren Freunden vorbei – auch „Noch-Nichtmitglieder“ sind eingeladen 😉

Wir freuen uns auf Euch

Für weitere Infos oder Fragen: vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de

Zeltlager 2022 – Spannung auf vielen Ebenen

Nach langer Vorbereitung und anstrengendem Aufbau in der prallen Sonne (31 Grad!!) konnte das
diesjährige Zeltlager am Samstag, den 30.07., endlich wieder wie gewohnt am Ufer der Haidenaab
starten. Der Aufbau begann ab 15:00Uhr, woraufhin wir uns gemeinsam auf die Lagerregeln einigten.
Dann verbrachten wir viel Zeit in der Gruppe bei Kennenlernspielen und dem allseits beliebten
„Bodyguard-Spiel“, bei dem ein „Promi“ in der Mitte des Personenkreises steht und versucht,
mithilfe des „Bodyguards“ den auf ihn zufliegenden Bällen auszuweichen, die die Paparazzi
symbolisieren. Nach diesem Spaß machten wir uns daran, das Abendessen zu kochen: Wir
fabrizierten zwei unterschiedliche vegetarische Burgermassen – Linse und Bohne. Diese wurden
schließlich zusammen mit einigen „echten“ Burgen gegrillt und gierig verzehrt. Obwohl sich nicht alle
überwinden konnten, dem Fleischersatz eine Chance zu geben, so hat er dennoch einige überzeugen
können. Als es dann begann, dunkel zu werden, brachen wir zur Nacht- und Gruselwanderung auf,
deren erster Höhepunkt eine selbstverfasste Gruselgeschichte darstellte. Schaurig ging es auch
weiter, als ein kleines Stück durch den Wald in Kleingruppen zu bewältigen war (für alle, die sich
trauten), in dem so manche gruslige Überraschung wartete. Wohlbehalten zurück im Lager
angekommen, ließen wir es uns nicht nehmen, die Gänsehaut beim gemeinsamen Singen am
Lagerfeuer zu vertreiben. Aufgrund von Regen an den Vortagen des Zeltlagers haben wir das OK der
Feuerwehr bekommen, ein kleines Feuer zu entfachen. Darüber freuten sich alle besonders, da wir
fast nicht mehr damit gerechnet hatten.

Am Sonntag stand etwas ganz Besonderes an: Denn es galt die Briefmarkensammlung des reichen
Scheichs Allamallacha im Wert von etwa 2,5 Mio. € wiederzufinden. Hierfür teilten wir uns in
Detektivgruppen ein und wanderten durch Pressath, um Verdächtige und Zeugen zu befragen und
den Dieb zu entlarven. Von den sechs Gruppen schafften es vier, den Fall zu entschlüsseln -Respekt!
Nach diesem körperlich und geistig anspruchsvollen Vormittag, stärkten wir uns bei selbstgekochten
Käsespätzle und grünen Salaten. Der Nachmittag war dann etwas lockerer und jeder spielte und
tobte, wie er oder sie wollte: Völkerball, Bundesländerkrieg und Federball erfreuten sich dabei
großer Beliebtheit. Nach diesem anstrengenden Tag schmierten wir uns ein paar Semmeln und
setzten uns wieder gemeinsam ans Lagerfeuer.

Am dritten Lagertag packten wir nach einem Frühstück in der Morgensonne die Schlauchboote aus
Jeder, der wollte, konnte sein Geschick beim Paddeln beweisen. Da synchron mit einem Partner
gepaddelt werden muss, war dies oft gar nicht so einfach wie gedacht – aber mit etwas Anleitung
von den Betreuern haben es alle dann doch gut hinbekommen. Leider haben wir beim Plantschen
und Paddeln etwas verpasst: Das traditionelle Eisessen am Montagnachmittag, wofür uns bisher
immer unser ehemaliger Pastoralreferent, Herr Neiser, Steckerleis vorbeigebracht hatte (dafür
bedanken wir uns nochmals sehr herzlich), und das in diesem Jahr Herr Prechtl für uns besorgte –
auch dafür sagen wir vielen Dank! Da wir fast alle im Wasser waren, wurde das Eis von einem
Betreuer entgegengenommen und in den Kühlschrank gelegt. Nach leckerer Pizza zu Mittag konnte
jeder dann endlich ein kühles Eis genießen. Nun war es schon wieder Zeit, den Feldgottesdienst
vorzubereiten. Dafür probten wir alle gemeinsam die Lieder zu Gitarrenspiel und richteten den
Zeltplatz entsprechend her, damit für den abendlichen Besuch der Eltern und Kirchengänger alles
schön ist. Wie jedes Jahr luden wir nach Brot und Wein dann zu Steak und Bier und grillten was das
Zeug hält für alle Gäste. Nachdem sich dann alle Eltern langsam wieder verabschiedet hatten und die
„Elternfreie-Zone“ wiederhergestellt worden war, stand nochmal ein letztes Highlight an: Das
„Capture-the-Flag-Spiel“: Wir teilten uns in zwei Gruppen ein, die sich in der Dunkelheit durch
verschiedenfarbige Leuchtstäbe unterschieden. Ziel jeder Mann- und Frauschaft war es, die
gegnerische Leuchtkugel aus deren Feld zu stibitzen und auf die eigene Seite zu bringen. Nach drei
spannenden Durchgängen ließen wir unseren letzten gemeinsamen Abend noch einmal gemütlich
am Lagerfeuer ausklingen.

Ausflug nach Regensburg

Das 9€-Ticket ist da! Und wenn es sowas schonmal gibt, wollen auch wir es nutzen und umweltfreundlich reisen. Am Samstag, den 16. Juli, fahren wir deshalb gemeinsam mit dem Zug nach Regensburg zu einem Tagesausflug:

Dort machen wir vormittags eine Schnitzeljagd durch die Altstadt rund um den Regensburger Dom; Picknicken anschließend gemeinsam im Grünen und machen – wenn es die Zeit zulässt – noch eine Schifffahrt auf der Donau.

Wer also Lust und Zeit hat, bitte bis zum Donnerstag, 14.07. anmelden.

Wichtige Infos:

  • Treffpunkt 08:30 Uhr am Pressather Bahnhof (Bitte pünktlich!!)
  • Rückkehr ca. 17:30 Uhr
  • Unkosten 5 € (zzgl. 9€-Ticket)
  • Bitte unbedingt Zugticket mitnehmen (9€-Ticket)
  • an FFP-2 Maske denken
  • Brotzeit zum Picknicken und genug zu trinken mitnehmen
  • für längere Fußmärsche im Freien geeignetes Schuhwerk und Kleidung
  • evtl. etwas Geld für Souvenirs oder Snacks, etc.

Anmeldung per Mail unter Angabe von Namen und Kontakt-Telefonnummer an vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de
Weitere Informationen bei Gabriel Babo Tel: 0179 2699920

Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch!