In diesem Jahr ist der Nikolaus mit seinen Engeln und dem Krampus am 06.12. und 07.12. im Gemeindegebiet Pressath unterwegs.
Ablauf: Zum vereinbarten Termin kommt unser Nikolaus mit seinen Engeln und dem Krampus bei euch vorbei. Wir benötigen eine Liste mit Stichpunkten, was das jeweilige Kind in diesem Jahr gut gemacht hat und was nicht so gut war. Diese Liste ist dann mit den Geschenken so zu platzieren, dass wir sie finden, wenn wir da sind.
Kosten: Die Aktion läuft auf Spendenbasis, das heißt, jeder darf so viel geben wie er möchte. Das Geld wird von uns nach der Aktion an eine Organisation gespendet.
Am 15. Juni veranstaltete die Pfarrjugend Pressath in Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie das Johannisfeuer auf der Winterleit’n. Trotz der Herausforderung durch das Wetter, welches das Festgelände in eine matschige Wiese verwandelte, gelang es den Mitgliedern der beiden Vereine, ein wunderschönes Fest auf die Beine zu stellen.
Die ersten Vorbereitungen begannen bereits am Mittwoch mit dem Aufbau des Feuers. Am Samstagmorgen um 9 Uhr starteten die beiden Vereine in die finale Aufbauphase. Aufgrund des matschigen Festgeländes mussten spontan Hackschnitzel organisiert werden, die das Gelände begehbar machten. Um den Gästen trotz des unbeständigen Wetters ein gemütliches Ambiente zu bieten, wurden Zelte und Sitzgarnituren aufgestellt.
Um 17 Uhr wurde das Fest traditionell mit dem Feldgottesdienst durch unseren Pfarrer Edmund Prechtl eröffnet. Die Pfarrjugend gestaltete den Gottesdienst unter dem inspirierenden Motto „Sei ein Licht“. So überlegte die Pfarrjugend gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern, was es nach Johannes‘ Lehre bedeutet, ein Licht zu sein, und wie man selbst durch kleine Taten ein Licht für andere werden kann. Während der Predigt wurden Leuchtstäbe verteilt, die nachts aktiviert werden sollten, sodass jeder symbolisch zu einem Lichtbringer Gottes wurde. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Pfarrjugend auf dem Keyboard, die den Gottesdienst mit dem Lied „Krieger des Lichts“ von Silbermond ausklingen ließ.
Nach dem Gottesdienst begann der gesellige Teil des Abends. Verschiedene Essensstände boten eine breite Auswahl an Leckereien wie Burger, Bratwurstsemmeln, Salate oder Brezen mit Käse. Trotz des kühlen Wetters herrschte unter den Gästen eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.
Mit Einbruch der Dämmerung entzündete die Feuerwehr Pressath das Johannisfeuer. Dieses Highlight, das in den letzten Jahren wetterbedingt ausfallen musste, begeisterte besonders die Kinder, die fasziniert dem lodernden Feuer zusahen. Als die Nacht hereinbrach, öffnete die Bar, wo die Pfarrjugend den Abend zusammen mit ihren Gästen gemütlich ausklingen ließ.
Das Johannisfeuer 2024 war ein strahlender Erfolg, der dank des tatkräftigen Einsatzes und der Zusammenarbeit der Pfarrjugend und der Kolpingfamilie sowie spontaner Lösungen für wetterbedingte Herausforderungen in lebhafter Erinnerung bleiben wird.
Die Pfarrjugend Pressath und die Kolpingsfamilie laden Sie alle herzlich zum diesjährigen Johannisfeuer auf der Winterleit’n ein.
Nach dem Gottesdienst um 17:00 Uhr gehen wir über zum Festbetrieb mit Speis und Trank und gemütlichem Beisammensein. Bei Einbruch der Dunkelheit werden wir – so die Wetterverhältnisse es hoffentlich zulassen – das Feuer entzünden und die Abendstunden bei einem Gläschen in der Bar bis tief in die Nacht ausklingen lassen.
Ablauf: Zum vereinbarten Termin kommt unser Nikolaus mit seinen Engeln und dem Krampus bei euch vorbei. Wir benötigen eine Liste mit Stichpunkten, was das jeweilige Kind in diesem Jahr gut gemacht hat und was nicht so gut war. Diese Liste ist dann mit den Geschenken so zu platzieren, dass wir sie finden, wenn wir da sind.
Kosten: Die Aktion läuft auf Spendenbasis, das heißt, jeder darf so viel geben wie er möchte. Das Geld wird von uns nach der Aktion an eine Organisation gespendet.
Die Osterzeit ist für die Pfarrjugend eine der wichtigsten Zeiten im Jahr. Traditionell trafen sich die Ministranten deshalb bereits am Karfreitag um 5:45 Uhr an der Kirche zum Ratschen. Anschließend erfolgte ein gemeinsames Frühstück, bei welchem auch unser Pfarrer Herr Edmund Prechtl und unsere Gemeindereferentin Anita Pollok anwesend waren. Wie üblich erfolgte dann, kurz vor dem gemeinsamen Besuch des 9 Uhr Kreuzweges, wieder das Ratschen. Um die Zeit bis zum 12 Uhr Ratschen sinnvoll zu nutzen, wurden unsere Ministrantinnen und Ministranten für die Liturgie am Nachmittag um 15 Uhr eingekleidet, im Anschluss an die Einkleidung wurde natürlich auch noch fleißig für diesen Gottesdienst geübt. Nach einer kurzen Erholungspause, trafen sich dann alle um 14:45 Uhr wieder, um vor der anstehenden Liturgie nochmals zu Ratschen. Der Karfreitag wurde wie gewohnt um 18 Uhr mit dem letzten Ratschen für die Ministranten feierlich beendet.
Wie bereits am Tag davor, begann der Karsamstag für alle um 5:45 Uhr mit dem Treffen an der Kirche. Nach der langen und anstrengenden Fastenzeit erwartete unsere Ministrantinnen und Ministranten dieses Mal aber ein ausgiebigeres Frühstück. Während einige beim Schmücken der Kirche halfen, färbten andere bereits die Ostereier für die Osternester. Nach dem 12 Uhr Ratschen wurden die Abläufe für die Osternacht nochmals geübt, während nebenbei die Osternester hergerichtet wurden. Und dann wurde um 15 Uhr schon das vorletzte Mal in diesem Jahr geratscht. Das letzte Ratschen erfolgte kurz vor der Gestaltung der Osternacht. Als Dankeschön für ihr Engagement und Mitwirken in der Osternacht erhielten unsere Ministrantinnen und Ministranten jeweils ein geweihtes Osternest beim Auszug aus der Kirche. Und so endete für einige ein Wochenende voller Traditionen und neuer Erfahrungen.
Am 18. Februar wurde die neue Vorstandschaft der Pfarrjugend durch den Jugendausschuss gewählt.
Wir freuen uns, vier Ämter der Vorstandschaft neu zu besetzen: Leonie Heidenblut (1. Vorstand), Josefa Graser (3. Vorstand), Noah Kneidl (2. Kassier) und Theresa Wolf (2. Schriftführerin). Wiedergewählt wurden Lisa Schmidt (2. Vorstand), Tobias John (1. Kassier) und Rebecca Pöllmann (1. Schriftführerin). Wir gratulieren allen neuen und alten Amtsträgern zur gewonnenen (Wieder-)Wahl und danken ihnen für ihr Engagement!
Ein herzliches Dankeschön an Lea Koller und Gabriel Babo, die in der letzten Periode ein Amt ausführten! Ganz besonders möchten wir uns bei Matthias Majer für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorstand, seine vorherige Mitarbeit in der Vorstandschaft und sein ständiges Engagement in allen Bereichen der Pfarrjugend danken! Wir hoffen, dass du und alle ausgeschiedenen Mitglieder uns weiterhin erhalten bleiben!
Der Dank geht natürlich auch an alle aktiven Mitglieder, ohne die die Planung und Durchführung sämtlicher Aktionen nicht möglich wäre.
Alle Kinder und Jugendlichen ab der dritten Klasse sind herzlich eingeladen, uns tatkräftig bei der Aktion zu unterstützen.
In den angefügten Dokumenten findet Ihr alle Informationen zur Sternsingeraktion 2023. Bei weiteren Fragen stehen wir unter vorstandschaft@pfarrjugend-pressath.de gerne zur Verfügung.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.